Zukünftig keine Koalition AL/die Grünen und CDU.

Rödermark. Zukünftig keine Koalition AL/die Grünen und CDU.
AL/Die Grünen und CDU reden über eine Fusion.

Bei den gelaufenen Sondierungsgesprächen zwischen CDU und den Fraktionen der Oppositionsparteien gab es keine Punkte, die Koalitionsgespräche hätte scheitern lassen können. Trotz großer Übereinstimmung, auch in den wichtigsten Sachfragen – den Finanzen und Gewerbe – hat sich die Verhandlungsdelegation der CDU entschlossen, die Sachfragen nicht weiterzuverfolgen. Man wird der Personalplanung (Bürgermeister, Magistrat) oberste Priorität beimessen. Die Personalfragen kann die CDU nur in Zusammenarbeit mit AL/Die Grünen lösen.

Da sich die CDU in den vergangenen Koalitionsjahren mehr und mehr den Wünschen der AL/Die Grünen beugte und die Ausbildung der kommenden Führungskräfte in die Hände des Bürgermeisters (AL/Die Grünen) gelegt wurde, kann der von der Parteispitze der CDU beschlossene Weg (Fusion) nur als „konsequente Weiterführung der in letzter Zeit betriebenen Politik“ bezeichnet werden.

– Koalition mit der AL/Die Grünen wird aufgekündigt.
– Man wird eine Fusion beschließen.

Die einzigen Forderungen, die die CDU an eine Fusion stellt:
– Der Weg, der bei der Bürgermeisterwahl von Roland Kern vorgegeben wurde, wird eingehalten.
– Der Name AL/Die Grünen wird in AL/Die Grünschwarzen geändert.

Über die Fusion muss noch die Mitgliedschaft entscheiden.
Prognosen zur Abstimmung bei AL/Die Grünen kann man nicht abgeben. Die Zustimmung der CDU kann man getrost als gegeben sehen.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Fusion

Die große Firma (nennen wir die Schwein) schluckt die kleine Firma (nennen wir die Huhn). Das Schwein freut sich diebisch über die gelungene Übernahme.
 
Dann stellt sich aber heraus:
Das Huhn liefert die Eier. Das Schwein den Speck!
 
Jetzt freut sich das Huhn.


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

Rödermark. Sondersitzung der STAVO und Vereine

Die ausgewertete Steuer-CD macht es möglich. Weit über 200 Mio. Euro sind bisher eingetrieben worden. Vom Land Hessen und dem Deutschen Sportbund wurde mit diesen unerwarteten Geldern kurzfristig ein Sonderprogramm (Land Hessen SPFaDV) aufgelegt.

Bei diesem Programm geht es darum, den Bereich Jugend und Sport massiv zu fördern. Die unerwarteten Einnahmen sollen für eine aktive Jugendarbeit in den Vereinen eingesetzt werden. Die bezuschussten Vereine müssen leistungsstark sein und ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten bieten. Zur Unterstützung der Vereine wird ein Sozialarbeiter dem Verein für 5 Jahre über das Programm SPFaDV kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Durch den Zusammenschluss von Vereinen ( wird bei SPFaDV ausdrücklich begrüßt ) wird ein breites Angebot an sportlicher Betätigung gewährleistet.
Da die Gelder in der Reihenfolge des Eingangs der Anträge bearbeitet werden, ist Eile angesagt. Dem Land Hessen ist bewusst, dass durch den Zusammenschluss der Bau von neuen Sportstätten unabdingbar ist.

Fraktionsvorsitzenden und Stellvertreter sowie ausgewählte Vereinsvorstände (Ober-Roden) haben sich zu einer Sondersitzung eingefunden.

Die Fraktionsvorsitzenden und Stellvertreter der in der STAVO vertretenen Parteien sowie die Vorstandsmitglieder der Germania Ober-Roden, TS Ober-Roden und TG Ober-Roden haben in einer schnell anberaumten Sondersitzung zunächst ein Strategiepapier erarbeitet.

Die Eckpunkte:
» Die vereinseigenen Gelände ( bis auf die TS-Ober Roden) werden aufgegeben.

» Das Gelände der TG Ober-Roden wird als Mischgebiet ausgewiesen. Der Verkaufspreis wird für das neue Sportzentrum eingesetzt.

» Das Gelände der Germania Ober-Roden wird als Bauplatz für junge Familien bereitgestellt. Der Verkaufspreis wird für das neue Sportzentrum eingesetzt.

» Die drei Rödermärker Vereine verschmelzen zum 1. Sportclub Rödermark (Namensgebung bisher nur ein Vorschlag).

» Der Sportplatz der TS-Ober Roden wird aufgrund seiner Kunstrasenplätze als Trainingsgelände des 1. Sportverein Rödermark genutzt.

» Die neue Mannschaftseinstufung, also in welchen Klassen der 1. Sportverein Rödermark mit den einzelnen Abteilungen vertreten sein wird, geht aus der SPFaDV hervor.

» Es wird schnellstmöglich eine außerordentliche Mitgliederversammlung der einzelnen Vereine einberufen.

» Es wird ein neues Sportzentrum gebaut. Das neue Sportgelände (mit Sporthalle und Trainingsplätzen) wird als Mittelpunkt ein Leichtathletik-Stadion erhalten.

» Es werden kurzfristig Gespräche mit den Tennisvereinen geführt.

» Auftreten mit neuem Gelände und neuen Namen 2015.

Die Urberacher Vereine treffen sich am kommenden Samstag und werden sich ( hoffentlich ) der grundsätzlichen Richtung des Strategiepapiers anschließen.

Die Anträge müssen bis zum 15.5.2010 den Verantwortlichen der SPFaDV vorliegen.
 
Nachtrag 04.09.2010
Siehe: Viktoria Urberach denkt an Fusion mit Germania Ober-Roden


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.