Kostensteigerung. Nachgesehen, wie die Abgaben an die Stadt gestiegen sind.

Kostensteigerung in Rödermark
Kostensteigerung in Rödermark

Von 2012 zu 2021. Weitere Gebühren/Steuern wie Friedhof, Kindergarten, Spielgeräte, Ausweis u.v.a.m. kommen hinzu.

Wasser/Abwasser/Niederschlag
Es wurde der Kubikmeter einschl. Gebühren ermittelt. Es wurde davon ausgegangen, dass kein Sonderwasserzähler vorhanden ist.
Steigerung. 2,7%

Grundsteuer.
Steigerung nicht zu verwechseln mit der Steigerung von 330 Prozentpunkte auf 715 Prozentpunkte, die in dem Grundsteuerbescheid angegeben werden. Prozentpunkte = Hebesatz.
Steigerung. 116,6%

Abfall.
Steigerung. 32%

Hundesteuer.
Steigerung. 100%


Durschschnittlche Steuersätze im Landkeis Offenbach April 2022
Gewerbesteuer: 371% Rödermark: 380%
Grundsteuer A: 376% Rödermark: 200%
Grundsteuer B: 613% Rödermark: 715%
Hundesteuer: 70,00€ Rödermark: 120€
Gefährliche Hunde: 557,00€ Rödermark: 900,00€
 
Defizitärer Haushalt: 8. Rödermark gehört dazu.
Von den 8 Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt haben, haben nur noch zwei Kommunen einen höheren Grundsteuerhebesatz als Rödermark.
Vier Kommunen im Landkreis Offenbach haben einen höheren Grundsteuer-Hebesatz als Rödermark.
Siehe auch: Statistik Kreis Offenbach
Zumindest bei der Hundesteuer (erster Hund) behält Rödermark weiterhin Platz 1. Bei den gefährlichen Hunden belegt Egelsbach mit 966,00€ Platz 1. Rödermark muss sich mit 900,00€ mit Platz 2 begnügen.


Kommunen erzielen wegen hoher Steuereinnahmen Überschuss
Kommunen erzielen wegen hoher Steuereinnahmen Überschuss. Quelle

Kommunen erzielen Überschuss.

WIESBADEN – Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland wiesen im Jahr 2021 einen Finanzierungsüberschuss von knapp 4,6 Milliarden Euro auf. Im Jahr 2020 hatte der kommunale Überschuss noch 2,0 Milliarden Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, lagen die Steuereinnahmen nach den Ausfällen infolge der Corona-Pandemie wieder über dem Vorkrisenniveau, nachdem Bund und Länder die Kommunen im Jahr 2020 mit dem „kommunalen Solidarpakt 2020“ unterstützen mussten.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel

Gepaart mit dem Artikel (Schwimmt Rödermark im Geld?), wird es wohl in 2023 kein Grundsteuer B Erhöhung in 2023 geben. Oder doch?

Siehe auch
» Kommunalsteuern Übersicht für alle hessischen Städte und Gemeinden


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.


Hundesteuer endlich abschaffen!

Luise
Luise

Hundesteuer ist willkürlich und unverhältnismäßig / Geringes Aufkommen, hoher Aufwand, nicht zweckgebunden / Breite Spanne bei Belastung in Hessen. Hier der ganze Artikel

Bei der horrenden Hundesteuer, die in Rödermark gezahlt wird, wäre das ein Segen für die Hundehalter. Oh Schreck, der Stadtkasse würden dann aber ca. 180.000,00 bis 200.000,00 € fehlen.

Laut der hessischen Gemeindestatistik 2020 ist Rödermark in Bezug auf Steuer (Grundsteuer B, Hundesteuer) Spitzenklasse.

Steuergerechtigkeit für Hundehalter

Luise
Luise

Steuergerechtigkeit für Hundehalter

Wenn man es mal genau betrachtet, machen es sich die Verwaltungen bei der Hundesteuer sehr einfach. Es wird nur eine Unterscheidung zwischen „gefährlich“ und nicht „gefährlich“ gemacht. Ich finde, da ist die Steuerverwaltung, die die Steuer ansetzt, nicht besonders kreativ.

Man macht bei Verwaltungen gerne aus Einfach – Kompliziert.
Warum nicht bei der Hundesteuer?

Beispiel Rödermark. Betrachten wir den ganz einfachen Ansatz der FWR zur Verteilung der „Corona-Hilfe“ an die Vereine. Da haben die Freien Wähler an die Verwaltung gedacht und einen ganz pragmatischen Vorschlag gemacht. Einfach den bestehenden Verteilungsschlüssel mit der zur Auszahlung anstehenden Gesamtsumme versehen und auszahlen. Verwaltungsaufwand so hoch wie bei einer normalen Auszahlung der Vereinsförderung. Das war aber zu einfach. Ein Verfahren mit Antragstellung und Überprüfung und ….. kommt jetzt zur Anwendung.

Zurück zur Hundesteuer.
Warum macht man es sich mit der Hundesteuer so einfach? Warum wird ein Hund nicht z.B. nach Gewicht versteuert? Sagen wir mal pro kg 2,00€. Jedes Jahr muss der Hund von einem Tierarzt:innen (bzw. einer zertifizierten Person:in) gewogen werden. Das neue Gewicht wird in ein Formular eingetragen und bei der Verwaltung zur Neuberechnung der Steuer eingereicht. Das Formular müsste auf der Webseite der Stadt zum download bereitgestellt werden.

Man könnte auch bei einem Hund:ündinnen ein Stockmaß (wie bei Pferden/Hengsten/Stuten) heranziehen. Das Stockmaß  für Hund:ündinnen wird von der waagerecht nach vorne zeigenden Schnauze bis zum Boden gemessen. Gemessen von von einer für das Festlegen der Maßeinheiten für Hund:ündinnen (z.B. Tierarzt:innen) von der Stadt zertifizierten Person:in. Für die Zertifizierung müssen die Verwaltungen über die VHS Kurse anbieten.

Es könnte jetzt noch eine Formel entwickeln, die die beiden Einheiten (Gewicht und Stockmaß) berücksichtigt.

Besondere Aufwendungen können von der Steuer abgesetzt werden. Ein Katalog für absetzbare Kosten sollte von der Verwaltung in Zusammenarbeit mit erfahrenen Hundehalter:innen entwickelt werden. Die genauen Regularien werden innerhalb von einem Jahr durch einen „runden Tisch“ erarbeitet, der dann sein Arbeitsergebnis der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung und Abstimmung vorlegt.

Kann eine Verwaltung diesen Aufwand stemmen?
Sicherlich nicht. Bei Verwaltungen wird vermutlich bei neuen Aufgaben nicht danach gesucht, wer diese überehmen kann, sondern eine neue Planstelle muss her. Aber egal. Die Hundesteuer wird gerechter.

Weitere Vorschläge sind erwünscht.

🙂 🙂 🙂 🙂