Wirtschaftsförderung Kreis Offenbach. Online-Trainingspaket für Gewerbetreibende

Wirtschaftsförderung Kreis Offenbach
Wirtschaftsförderung Kreis Offenbach

Wirtschaftsförderung Kreis Offenbach.
Online-Trainingspaket für Gewerbetreibende

Hinweis der Stadt Rödermark auf „Stadt & Kreis Online Plus“
Egal, wie groß die Firma ist und zu welcher Branche sie gehört – ein guter Internetauftritt ist unerlässlich. Die von den Wirtschaftsförderungen im Kreis Offenbach, der IHK Offenbach und der Kreishandwerkerschaft getragene Initiative Standort Plus verhilft Firmen ab dem 1. November mit „Stadt & Kreis Online Plus“ zu gut sichtbaren Online-Präsenzen.
Mehr zum Angebot der Wirtschaftsförderung Offenbach auf der Webseite der Stadt Rödermark.


Stadt & Kreis Online Plus
Für immer mehr Kundinnen und Kunden steht beim Einkauf oder bei der Suche nach Dienstleistern wie Handwerksbetrieben, Friseursalons oder einem Taxiunternehmen die digitale Verfügbarkeit von Informationen im Vordergrund.
 
Mit dem Projekt Stadt & Kreis Online Plus unterstützt Standort Plus gemeinsam mit der Stadt Offenbach Gewerbetreibende dabei, das Potenzial ihrer eigenen Internetseite sowie von Plattformen wie Google My Business, Facebook, Instagram, YouTube und co. voll für sich auszuschöpfen. Lesen Sie weiter Standortplus.de


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Der Drops ist zwar noch nicht ganz gelutscht. Aber schon jetzt …

Ergebnis 15.03.2021
Ergebnis 15.03.2021

herzlichen Glückwunsch an AL/Die Grünen zu ihrem grandiosen Erfolg.

Ich muss gestehen, dass habe ich so nicht so gesehen.
Nachtrag: Auf Nachfrage, Ich sah die AL < 10 Sitze.
Nachtrag: Auf Nachfrage. Ich sah die CDU bei 17 Sitze (Bürgermeisterbonus).

Es wird bestimmt noch spannend.

Die Zahlen zum – kumulieren und panaschieren – liegen noch nicht vor. Ist der Anteil der Briefwähler, die kumuliert/panaschiert haben sehr hoch, ist der CDU/CSU Skandal um die COVID-Masken, der Stimmen kosten könnte, wahrscheinlich noch nicht eingepreist.

In der Vergangenheit hat die CDU mit kumulierenden und panaschierenden Wählern recht gute Ergebnisse erzielt.

AfD Wählern bietet es sich geradezu an, zu kumulieren und panaschieren. Ein Kreuz für die Partei und man hat nur 9 Stimmen von 39 vergeben. Viel Raum fürs aufteilen. Die Auszählung dieser Stimmezettel liegt wahrscheinlich erst irgendwann am Dienstag vor.

Zurzeit (9:20) hat die AL 2.808 Stimmen mehr als die CDU. Ohne kumulieren und panaschieren entspricht dieser Vorsprung 72 Wähler.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Kommunalwahlen 2021

Kommunalwahl 2021. Kreis Offenbach
Kommunalwahl 2021 Kreis Offenbach

Kommunalwahlen 2021
Wir begleiten die hessischen Kommunalwahlen für Sie

Am 14. März 2021 bestimmen die Bürgerinnen und Bürger das Leben in den hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen direkt mit: Ihr Gang zur Wahlurne entscheidet, wer die Interessen in der Kommunalpolitik vertritt. Die Organisation und Durchführung der hessischen Kommunalwahlen ist damit eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Gemeinde- und Kreisverwaltungen. Welche Rolle das Hessische Statistische Landesamt (HSL) dabei übernimmt, erfahren Sie auf dieser Seite. Weiter bei statistik.hessen.de

 

Im März 2021 ist Kommunalwahl.
Hier mehr zur Kommunalwahl 2021 im Kreis Offenbach

» Kandidaten Stadtverband FDP Rödermark
» Leistungsbilanz Stadtverband FDP Rödermark


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Waldbrand Kreis Offenbach. Schloss Philippseich

[..]Feuerwehren aus dem ganzen Kreis Offenbach mussten zur Löschung eines Waldbrandes in der Nähe von Schloss Philippseich bei Götzenhain ausrücken. Die Flammen schlugen 20 Meter hoch. [..] Quelle op-online

Wie der Waldbrand entstanden ist, kann man dem Artikel nicht entnehmen. Es kommt allerdings sehr oft vor, dass durch Zigarettenkippen ein Waldbrand ausgelöst wird. Um dieser Gefahr ein wenig vorzubeugen, hat man am BraaredBernsche einen „Kippeneimer“ bereitgestellt. Die Anzahl der auf dem Waldboden vorgefundenen Zigarettenkippen wurde DRASTISCH reduziert. Wer denkt, dass man mit Verbotsschildern das Rauchen im Wald (insbesondere an den Stellen wo sich Ruhebänke befinden) unterbinden kann, der denkt einfach nur falsch.
Der Kippeneimer und Blecheimer (Abfalleimer) am BraaredBernsche haben sich bewährt. Siehe Zustand BraaredBernsche

Aus dem Artikel der OP
[..] Wie die Feuerwehr Dreieich in einer Pressemitteilung berichtet, brannte im Dreieich-Götzenhainer Wald am Sonntagabend ein größerer Holzstapel. [..]

Holzstapel nähe BraaredBernsche
Holzstapel nähe BraaredBernsche

In 2018 fragte die FDP an:
„Ist die Feuerwehr gerüstet?

Stellungnahme zum Berichtsantrag der FDP Rödermark
– Waldbrandgefahr, ist die Rödermärker Feuerwehr entsprechend (aus) gerüstet?

1.Sind die Feuerwehren in Rödermark angesichts der aktuellen (sowie auch der allgemeinen diesbezüglichen) Gefahr von Waldbränden entsprechend gewappnet – insbesondere mit Blick auf die direkt zur Verfügung stehende/-n Technik, Logistik, Ausrüstung, Schutzausrüstung und Einsatzmittel?

Bei den aktuellen und in der Vergangenheit durchgeführten Fahrzeugersatzbeschaffungen wurde eine entsprechende Löschtechnik und Ausstattung der Fahrzeuge, auch für solche Einsatzszenarien, berücksichtigt.
» Eine entsprechende persönliche Schutzausrüstung steht den Einsatzkräften ebenfalls zur Verfügung.
»Bereits im Vorfeld sind durch die Feuerwehr entsprechende, logistische Maßnahmen vorbereitet, um sich auf eine Waldbrandlage einzustellen. Im Einzelnen können dies sein:

  • Einrichtung und Betrieb von Bereitstellungsräumen für nachrückende Kräfte
  • Einrichtung eines Landeplatzes für den Polizeihubschrauber
  • Einrichten von Wasserentnahmestellen für Löschfahrzeuge und den Polizeihubschrauber
  • Lotsendienste für ortsunkundige Einsatzkräfte
  • Bereitstellung von ausreichend Verpflegung für die Einsatzkräfte
  • Evtl. Einrichten eines Schichtbetriebes; ein Einsatz bei Waldbränden ist mit einer sehr hohen körperlichen Belastung verbunden.

2.Wie viel Löschwasser steht den Feuerwehren in Rödermark permanent und direkt verfügbar für einen ersten direkten Löschangriff im Waldbrandfall zur Verfügung? Kann der Aufbau einer permanenten Löschwasserförderung zu allen Waldflächen, auch schwer zugänglichen, in Rödermark sichergestellt werden?
Bei der Feuerwehr Rödermark stehen folgende Löschfahrzeuge zur Verfügung:

Standort Ober-Roden:
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 > 5000 Liter
Tanklöschfahrzeug TLF 20 > 2500 Liter
Tanklöschfahrzeug TLF 20 > 1600 Liter
Löschfahrzeug HLF 20 > 2000 Liter
Insgesamt: 11.100 Liter

Standort Urberach:
Tanklöschfahrzeug TLF 16 > 2400 Liter
Löschfahrzeug HLF 16 > 1600 Liter
Löschfahrzeug LF 16 > 1200 Liter
Insgesamt: 5.200 Liter

Somit stehen derzeit insgesamt 16300 Liter Löschwasser für den Ersteinsatz zur Verfügung. Durch die aktuell durchgeführte Fahrzeugersatzbeschaffung wird sich die Löschmittelmenge im Stadtgebiet zwar um 400 Liter verringern, dies hat aber auf die Effektivität im Ersteinsatz keine Auswirkungen.

Mit dem in Ober-Roden stationierten Schlauchwagen kann aus dem örtlichen Hydrantennetz bzw. aus offenen Gewässern ( Bachlauf, See usw. ) eine permanente Löschwasserversorgung über lange Wegestrecke ( 2000 m ) zur Einsatzstelle bzw. zur Wasserübergabestelle aufgebaut werden.

Bei der Feuerwehr sind entsprechende Behältnisse mit einem Fassungsvermögen von 5000 bzw. ca. 10000 Liter vorhanden. Diese Behältnisse können als Übergabestelle vor einer Einsatzstelle bereitgestellt und mit Löschwasser befüllt werden.

Gemäß Alarmplan ist die Alarmierung weiterer Löschfahrzeuge und Schlauchwagen im Rahmen der überörtlichen Hilfe vorgesehen.

3. Stehen den Feuerwehren in Rödermark direkt oder mit adäquat kurzer Zugriffszeit ausreichend geländegängige Fahrzeuge für die Waldbrandbekämpfung zur Verfügung? Wenn ja, um welche Fahrzeuge handelt es sich dabei bzw. woher kommen diese im Alarmfall?

Grundsätzlich sind alle Löschfahrzeuge mit „Allradantrieb“ ausgestattet. Somit können trockene Ackerflächen, Wiesen und bedingt auch Waldwege befahren werden.

Ein Befahren der Waldwege ist mit den vorhandenen Löschfahrzeugen auf Grund des Bewuchses lediglich auf den Hauptzufahrtswegen möglich. Im Einsatzfall müssen diese Fahrzeuge an geeigneten Zugängen zum Einsatzgebiet positioniert werden und eine Wasserleitung aufwendig und personalintensiv per Hand zur Brandstelle gelegt werden.

Siehe auch
Sind unsere Feuerwehren für Waldbrände gut genug gerüstet?
 
» 01.08.2018 Anhaltende Waldbrandgefahr in Rödermark.
» 24.07.2018 Waldbrand. Ist die Feuerwehr in Rödermark gerüstet?
» 25.07.20108 Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.