Neue Frage im Mitmachportal der SPD Rödermark

Neue Frage im Mitmachportal der SPD Rödermark

[..]Unser Keller stand nach dem Starkregen unter Wasser. 104 weitere Keller im Breidert ebenfalls. So zu lesen in der Offenbach Post. Auch wenn es kein Starkregen war, hört man vom Breidertring immer wieder nach kräftigem Regen von vollgelaufenen Kellern.[..] Weiter bei mitbabbeln.de

Siehe auch
» 104 Keller im Breidert unter Wasser
» Rödermark. Vielen Dank an die Feuerwehr.
» Rödermark. Wohnanlage Odenwaldstraße. Kanalanschluss


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

Mitmachportal der SPD Rödermark Frage zu „Am Karnweg“

Mitmachportal der SPD Rödermark Frage/Antwort zu „Am Karnweg“
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind Anwohner des Baugebiets „am Karnweg“ Seit einiger Zeit haben wir ein verstärktes Verkehrsaufkommen und zunehmende Lärmbelastungen am Ortseingang zwischen Rollwald und Rödermark festgestellt. Meiner Meinung nach benutzen seit der Sperrung der Kreisstraße zwischen Rodgau und Dietzenbach immer mehr Autos und LKWs die Niederröder Straße um nach Langen / AB zu gelangen. Lesen Sie die ganze Frage und Antwort beim Mitmachportal (mitbabbeln.de) der SPD Rödermark


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4

SPD Rödermark weiterhin sehr gefragt.

SPD Rödermark weiterhin sehr gefragt.
Einleitung erforderlich. Eigentliches Thema weiter unten.

Bei der Kommunalwahl 2016 hat die SPD Rödermark nicht den gewünschten Erfolg einfahren können. Man kann nicht von einem schlechten Ergebnis sprechen. Nüchtern betrachte kann der leichte Zugewinn sogar als gutes Ergebnis gewertet werden – betrachte man die Verluste der beiden anderen Großen -. Der große Verlierer war AL/Die Grünen, die Partei mit dem vermeintlichen Bürgermeister-Bonus.

Die gewesene Koalition aus CDU und AL/Die Grünen werden ihre Verluste auf andere Ereignisse zurückführen und niemals ihre eigene Arbeit der vergangenen fünf Jahre in Frage stellen.

Zu der Arbeit der letzten fünf Jahre.
Was da so in den Ausschüssen abgeht bekommt kaum ein Bürger mit.  Da sich auch nur wenige Zuhörer in die Stadtverordnetenversammlung wagen (man kann ja ausgelacht werden), werden die Bürger fast ausschl. über die Presse zum politischen Alltag informiert; wäre da nicht die SPD. Die SPD Rödermark bietet als EINZIGE Fraktion regelmäßige Informationen aus den Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung. Über das Mitmachportal (Das Portal wurde 2019 eingestellt) haben Sie die die Möglichkeit Fragen zu stellen. Es wäre gut gewesen, wenn der Wähler diese Arbeit der Fraktion mit mehr Stimmen bei der Kommunalwahl belohnt hätte. Damit hätte man die zu leistende Arbeit auf mehr Schultern verteilen können. Nun sind es weiterhin sechs Stadtverordnete der SPD.

Ein solchen Dienst am Bürger hat die Koalition mit ihren 29 Stadtverordneten nicht geleistet.

Man kann es sich aber auch einfach machen. Man kann den Standpunkt vertreten: „Die Sitzungen sind öffentlich und jeder der etwas wissen will kann ja kommen.“
Natürlich ist ein solcher Standpunkt einfach nur unglaublich …….“

Einzig die FDP Rödermark ( zwei Stadtverordnete. Zukünftig vier Stadtverordnete) konnte dagegen halten. Über einen Mailverteiler werden den interessierten Bürgern alle Dokumente aus den Stadtverordnetenversammlungen zugestellt. Die Satirezeitung roedermark-examiner der FDP Rödermark  bietet Einblicke aus anderer Sicht.

Eigentliches Thema
SPD Rödermark weiterhin sehr gefragt.
 
Siehe auch
» „Die Messenhäuser Installation“ Hier „Das Tor zum Industriegebiet“
» Zusammenfassung. KL-Trasse. Umgehung Urberach
 
 

Neue Frage mit Antwort. Odenwaldstraße

Beim Mitmachportal der SPD Rödermark die Beantwortung einer Frage zur Odenwaldstraße.

Odenwaldstraße.
Der Zeitpunkt zur Schließung des provisorischen Parkplatzes auf der Odenwaldstraße -Hitzel&Beck- rückt immer näher.

War nicht von der Stadt zugesagt, dass man weit im Vorfeld den Schließungstermin dort anzeigt? Oder dauert die Schließung noch einige Monate.

Hat sich die Stadt für das dann entstehende Parkplatzproblem genauso reingekniet, wie seinerzeit bei der Verhinderungspolitik „Rossmann Drogerie“? Gibt es für den Bürger einsehbare Parkplatz- Verkehrskonzepte? Konzepte nicht nur für die Zeit der Bauarbeiten (da kann ich kein Konzept erkennen), sondern nach Wohnungsbezug?

Wenn man sagt: „für Anwohner reichen die Parkplätze auf den privaten Grundstücken aus.“ Warum hat man dann noch soviel Parkraum auf öffentlichen Straßen? D.h., nach der Wohnbebauung werden einige/viele der neuen Mieter ihre Fahrzeuge auch auf der Odenwaldstraße abstellen.

Frage. Gibt es einsehbare Parkplatz- Verkehrskonzepte? Muss die Stadt ein solches Konzept haben? Wenn ja, wer ist für ein solches Konzept verantwortlich? Was hat die Stadtverordnetenversammlung unternommen?

Lesen Sie die Antwort bei mitbabbeln.de
 
 
Siehe auch
» Odenwaldstraße. Nehmen wir einmal an.
» Autoverkehr ist größtes Problem