Tobias Kruger (FDP) widerspricht CDU-Aussagen

Pressemeldung der FDP Rödermark

FDP widerspricht CDU-Aussagen: bürgerliche Koalition war nie angedacht
„Sondierungsgespräch“ nichts als Schmierentheater mit vorweggenommenem Ergebnis

„Von FDP und FWR kam nichts“ – mit diesen markigen Worten hat die CDU kürzlich die nach der Bürgermeisterwahl stattgefundenen Sondierungsgespräche (sofern man den entsprechenden kurzen Austausch überhaupt so bezeichnen kann) zusammengefasst. „Dieser plumpen Darstellung müssen wir klar widersprechen“, stellt FDP-Fraktionsvorsitzender Tobias Kruger fest. „Bei den wenigen Minuten, in dem es in diesem Gespräch über Inhalte ging, haben wir keinerlei unüberbrückbaren Hindernisse festgestellt. Im Gegenteil, die FDP hat Konsens betreffend nahezu alle inhaltlichen und personellen Wünschen der CDU signalisieren können. Ein derartiger Konsens war aber augenscheinlich von den wortführenden Akteuren der CDU gar nicht gewünscht – das Gespräch mit der FDP wurde spürbar nur zur Beruhigung der eigenen Parteibasis der Union inszeniert“. Dies zeigt sich insbesondere an dem erst kürzlich vorgestellten, so genannten „Aktionsprogramm“ zur Stadtentwicklung. Dieses wäre in gleicher Weise auch mit der FDP machbar gewesen. Es ist sogar so, dass fast alle der jetzt von CDU/AL Grüne gestellten und als großer Wurf verkauften Anträge in den letzten Jahren in nahezu identischer Form schon von der FDP gestellt wurden. Diese wurden von der Koalition jedoch immer abgelehnt. Die FDP sieht sich daher hier im Ergebnis inhaltlich bestätigt; die Zielsetzungen waren seinerzeit völlig richtig, lediglich das Parteilogo auf den Anträgen war – wie leidlich oft in Rödermark – falsch.

Im zurückliegenden Bürgermeisterwahlkampf hat die FDP Rödermark nach dem Ausscheiden ihres eigenen Kandidaten Tobias Kruger aus dem Rennen den CDU-Kandidaten Carsten Helfmann offen und engagiert unterstützt, weil es sehr große inhaltliche Übereinstimmungen mit seinem Programm gab und er Rödermark aus Sicht der Liberalen wirklich modernisiert, vorangebracht und zukunftssicher gemacht hätte.

Für die Mitglieder der FDP-Delegation hatte das Sondierungstreffen mit der CDU einen reichlich surrealen Charakter. „Den überwiegenden Teil der Zeit versuchte die CDU fadenscheinig zu erklären, warum aus ihrer Sicht eine bürgerliche Koalition mit FDP und FWR nicht möglich sei“, wundert sich FDP-Pressesprecher Hans Gensert. „Einige Äußerungen waren in unseren Augen eine offene Bankrotterklärung der CDU, denn eine Politik „gegen“ einen amtierenden Bürgermeister war offenkundig niemals eine Option für die CDU.“

Überdies drängte sich im Gesprächsverlauf für die FDP das Gefühl auf, dass die CDU mit der Partei jedes Gewinners der Bürgermeisterwahl, egal welche Couleur, eine Koalition gesucht hätte bzw. eingegangen wäre. Im Vordergrund standen eindeutig die eigene Postenplanung und -sicherung sowie der Wunsch nach einer bequemen Mehrheit. Politische Inhalte waren sekundär. „Wir würden unsererseits keinen Koalitionspartner akzeptieren, der die politischen Inhalte seinen Personalüberlegungen unterordnet“, stellt FDP-Vize Dr. Rüdiger Werner klar. „Uns geht es darum, das Rödermark vorankommt, dass der in vielen Bereichen vorhandene Stillstand durchbrochen wird. Wir haben unsererseits deshalb bewusst in allen Gesprächen keinerlei Personalforderungen gestellt. Wir wollen stattdessen mit unseren Inhalten und Argumenten überzeugen.“

Dass die CDU von Anfang an gar kein Interesse daran hatte, die bestehende grün-schwarze Koalition aufzukündigen und auf eine seit der Kommunalwahl im März 2016 mögliche, bürgerliche Koalition aus CDU, FWR und FDP zu setzen, wird auch daran deutlich, dass sie ein gemeinsames Treffen aller drei Fraktionen kategorisch abgelehnt hat. „Wir haben der CDU vorgeschlagen, gleich ein gemeinsames Treffen mit den Freien Wählern durchzuführen“, teilt Tobias Kruger mit. „Es nützt doch nichts, wenn sich 2 Fraktionen inhaltlich einig sind und die für eine Koalition notwendige dritte Fraktion andere Vorstellungen haben sollte. Bei ernsthaftem Interesse an einem Wechsel weg von grün-schwarz hin zur bürgerlichen Koalition hätte die CDU diesem naheliegenden Vorschlag zustimmen müssen. Doch der CDU Fraktionsvorsitzende Michael Gensert hat dieses logische Ansinnen mit aller Vehemenz abgewürgt“. Das spricht für sich.

„Uns als FDP geht es um eine vernünftige, vorausschauende und bürgerliche Politik für Rödermark“, bilanziert Tobias Kruger abschließend.

Interview zur Bürgermeisterwahl. Tobias Kruger (FDP):

Tobias Kruger (FDP): „Multi-Kulti ist eine Ergänzung und darf bestehendes Kulturgut nicht verdrängen“


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

FDP-Mann Tobias Kruger steht zum Slogan „entKernen“

FDP-Mann Tobias Kruger steht zum Slogan „entKernen“

Was ich nicht für möglich gehalten habe, ist jetzt doch passiert. Ein absolut harmloser Spruch auf einem Wahlplakat macht AL/Die Grünen zu einer Affäre. Gut für denjenigen, der den Spruch auf seinem Wahlplakat stehen hat. Mehr Aufmerksamkeit kann man kaum bekommen. Etwas Verwerfliches in dem Wortspiel zu erkennen wird schwerfallen. Liest man dann den verzweigten Gedankengang der Grünen kann man sich @Wechselwähler anschließen „Das ist ja wirklich Realsatire pur! Moment, ich hole Popcorn

Den Artikel lesen Sie in der Dreieich Zeitung
Auch in der Offenbach Post wurde über das schlimme Plakat berichtet. Artikel in der Printausgabe ähnlich dem der DZ.

Stellungnahme von Tobias Kruger zu den von AL/Die Grünen erhobenen Vorwürfe.
Die Vorwürfe der AL betreffend meines Wahlplakates sind völlig überzogen und gleichermaßen unbegründet, da es sich bei dem besagten Slogan auf einem der vier Plakatmotive ganz glasklar um ein simples Wortspiel handelt. Das Plakat wird also weiter verwendet. Vielmehr Sorge bereitet mir, wie man auf Basis dieses absolut harmlosen Wortspiels auf direkte Vergleiche zu den Worten: „auslöschen, wegradieren, beseitigen oder entfernen“ kommen kann – das ist für mich sehr viel befremdlicher und vom Gedankengang her durchaus fragwürdig.

Um dieses Plaket geht es.

Stein des Anstoßes
Stein des Anstoßes

Was ich mir in dem Zusammenhang – Empörung der Grünen zu einem harmlosen Wortspiel – nicht verkneifen kann zu erwähnen. Die seinerzeit Grüne Stadtverordntenvorsteherin hat es bei einer Stadtverordnetenversammlung zugelassen, dass Bürger öffentlich ausgelacht wurden. Kein Grüner hat anschl. zur Feder gegriffen und sich bei den ach so geliebten Bürgern entschuldigt.

» 12.08.2015 Bürger werden bei der Stavo ausgelacht.
» 21.07.2015 Stavo 21.07.2015


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Rödermark. Forderung nach einer Polizeistation in Rödermark.

Polizeistatation für Rödermark
Polizeistatation für Rödermark

Die Forderung des Bürgermeisterkandidaten Tobias Kruger der FPD Rödermark ist eindeutig

[..]Die polizeiliche Kriminalstatistik (kurz „PKS“) 2015 des Polizeipräsidiums Südosthessen für Rödermark bietet keinen Anlass dafür, Panik zu verbreiten oder Unheil herbeizureden. Allerdings muss man objektiv feststellen, dass Einbruchsdelikte und Fahrzeugaufbrüche bei uns in Rödermark stetig zunehmen. [..]
und weiter
[..]Als IHR Bürgermeisterkandidat (Anm. Tobias Kruger) für Rödermark fordere ich daher glasklar und unmissverständlich schnellstmöglich eine permanente/ständige Polizeipräsenz (Polizeidienststelle, Polizeiaussenstelle oder ein Polizeibüro) in bzw. für Rödermark. Quelle bei Facebook Tobias.krugerbuegermeisterkandidat

Siehe auch
» 12.01.2017 Tobias Kruger will Polizeistation zurück
» 10.01.2017 Zwei Pressemeldungen der FDP Rödermark
» 09.11.2016 BM Kandidat der SPD hält Polizeistation für überflüssig.
» ??.11.2016 Sicherheit in Rödermark


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4