Keine Angst. Hier sind Betrüger am Werk. Ein Virus droht.

Achtung Abzocke.
Achtung Abzocke.

Eine Mail von heute:
 
wie vereinbart haben wir versucht den Betrag für Ihre Bestellung von Ihrem Bankkonto abzubuchen. Die Bezahlung Ihrer Bestellung konnte nicht abgeschlossen werden.
Wir fordern Sie mit dieser Mahnung auf, den ausstehenden Betrag in Höhe von EUR 183,79 bis spätestens 20.03.2019 unter Angabe des Verwertungszwecks Nr. 23914915 auf unser Konto zu überweisen.
Ihre persönliche Rechnung finden Sie unter folgender Adresse
Nach Ablauf dieser Frist wird unser Anwalt ein gerichtliches Verfahren gegen Sie Karl-otto Donners umgehend einleiten.
Directpay GmbH
25813 Husum
USt-Id Nr.: DE 284777219
Sitz der Gesellschaft: Husum

 
Der Link unter – finden Sie unter folgender Adresse – zeigt (bei mir) auf eine .zip Datei.
Von seriös auftretenden Firmen würden Sie niemals in diesem Zusammenhang eine .zip Datei zugestellt bekommen.
Vetsuchen Sie einmal in Internet die Firma Directpay ind Husum zu finden.

Sicherheitsupdates für CCleaner

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
 
Art der Meldung: Warnmeldung
Risikostufe 4
Sicherheitsupdates für CCleaner

19.09.2017____________________________________________________________________________________________________
Betroffene Systeme:
PiriformCCleaner v5.33.6162
Piriform CCleaner Cloud v1.07.3191
Microsoft Windows
____________________________________________________________________________________________________
Empfehlung:
An die Nutzer von CCleaner Cloud wurde von Piriform automatisch ein Update verteilt. Allen anderen
Nutzern wird dringend dazu geraten, ein Update auf CCleaner v5.34 oder neuer durchzuführen.
____________________________________________________________________________________________________
Beschreibung:
CCleaner ist eine Anwendung der Firma Piriform zur Optimierung der Betriebssysteme Windows, macOS
und Android. In seiner kostenpflichtigen „Business Solutions“ Version für Windows verfügt das Tool
über einen automatischen Updatemechanismus. Microsoft Windows ist ein graphisches Betriebssystem
des Unternehmens Microsoft.
____________________________________________________________________________________________________
Zusammenfassung:
Laut aktuellen Medienberichten gelang es Angreifern, den für die Software CCleaner verwendeten
Updatemechanismus des Herstellers Piriform zu kompromittieren und darüber mehrere Wochen lang
trojanisierte Versionen der Software an Nutzer zu verteilen.
Laut Herstellerangaben sind Nutzer betroffen, die im Zeitraum zwischen 15. August und 12. September
2017 die Software CCleaner v5.33 heruntergeladen und auf einem Windows 32-bit System installiert
haben. Die Schadsoftware sammelt Analysen zufolge diverse Informationen über den befallenen
Computer und versendet diese verschlüsselt an einen externen Kontrollserver. Eine weitere
nachgeladene Schadsoftwarekomponente wurde demnach nicht ausgeführt.
An die Nutzer von CCleaner Cloud wurde von Piriform automatisch ein Update verteilt. Allen anderen
Nutzern wird dringend dazu geraten, ein Update auf CCleaner v5.34 oder neuer durchzuführen.
____________________________________________________________________________________________________
Quellen:
– http://blog.talosintelligence.com/2017/09/avast-distributes-malware.html
– https://blog.avast.com/update-to-the-ccleaner-5.33.1612-security-incident
– https://www.piriform.com/ccleaner/download/standard
– http://www.piriform.com/news/blog/2017/9/18/security-notification-for-ccleaner-v5336162-and-ccleaner-cloud-v1073191-for-32-bit-windows-users
____________________________________________________________________________________________________
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
https://www.bsi.bund.de/BSIFB/DE/Service/Buerger-CERT/Newsletter/abbestellen/newsletter_abbestellen_node.html
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de
https://www.facebook.com/bsi.fuer.buerger

Herausgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

Virus TDL-4 / TDSS. Weiterführende Info zu Bootviren und Botnetz

Virus
Virus

..[]…Zum gegenwärtigen Zeitpunkt zählt das von Kaspersky Anti-Virus als TDSS klassifizierte Schadprogramm zu den kompliziertesten Schädlingen überhaupt. TDSS verwendet verschiedene Methoden, um die signaturbasierte, heuristische und proaktive Erkennung zu umgehen. Zudem verschlüsselt das Programm die Kommunikation zwischen einem Bot-Rechner und dem Steuerungszentrum des Zombie-Netzes und verfügt über eine leistungsstarke Rootkit-Komponente, die es ermöglicht, beliebige andere Schadprogramme im System zu verbergen.

Der Name, der diesem Programm von seinen Autoren gegeben wurde, lautet TDL. Seit seinem Erscheinen im Jahr 2008 verbessern die Virenschreiber den Schädling fortwährend. ….

..[]…Ebenso wie Sinowal ist auch TDL-4 ein Bootkit. Der Schädling infiziert für seinen Autostart also den MBR, was das Laden des Schadcodes noch vor dem Start des Betriebssystems ermöglicht. Diese Funktionsmethode klassischer Bootviren bietet diesen Programmen eine ungewöhnliche Zählebigkeit und macht sie für die meisten Schutzprogramme unsichtbar.

TDL war in der Lage, sich und die von ihm geladenen Schadprogramme vor Antiviren-Produkten zu verstecken. Damit andere Schädlinge, die ohne Kenntnis der TDL-Besitzer auf infizierte Computer gelangen, nicht die Aufmerksamkeit der Anwender wecken, kann TDL-4 diese Schädlinge löschen. Zwar betrifft das nicht alle, doch immerhin die bekanntesten schädlichen Programme…….

…[]..TDSS und das Botnetz, das von diesem Schädling befallene Computer vereint, verursacht sowohl Anwendern als auch Experten für IT-Sicherheit noch immer eine Menge Unannehmlichkeiten. Dieses dezentralisierte, serverlose Botnetz ist praktisch unzerstörbar, was durch die Epidemie des Wurms KIDO einmal mehr bestätigt wurde.
 
 
Lesen Sie den ganzen Artikel bei Viruslist.com
 
Quelle:
viruslist.com
Author:
Sergej Golovanov
Senior Malware Analyst bei Kaspersky Lab
Igor Soumenkov
Infrastructure Research Group Manager bei Kaspersky Lab


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.